Juli 2017
Das aktuelle Projekt des Medienclubs Leipziger Löwen ist die Konzeption und Umsetzung der App „Ich höre was, was du nicht siehst – Ein Rundgang mit den Ohren durch Leipzig“. Um diese bekannt zu machen, haben wir einen Flyer erstellt, der – sobald die App zum Herunterladen bereit steht – an den für den Rundgang wichtigen Orten in Leipzig, ausgelegt wird.
Nachfolgend möchte ich, Sabine, ausführen, wie unser Flyer entstand. Das prinzipielle Vorgehen ist auf die gesamte Arbeitsweise des Medienclubs Leipziger Löwen übertragbar.
Zuerst haben wir uns über die Form und Größe des Flyers geeinigt. Die Grundlage dazu hat unser Löwenmitglied Jenny gelegt. Sie ist Mediengestalterin für Digital- und Printmedien und hat uns in die verschiedenen Falz- und Format-Möglichkeiten eingewiesen. Gemeinsame Festlegung nach der Diskussion über Vor- und Nachteile der verschiedenen Formate: Es soll ein 6-seitiger Wickelfalz, im DIN lang Quer-Format sein.
In einem nachfolgenden Workshop haben wir Vorschläge für die Inhalte der sechs Seiten zusammengetragen, diskutiert, verworfen und dann endgültig beschlossen.
Der nächste Schritt war die Festlegung der Gestaltung:
- Wollen wir ein Logo haben und wie soll das aussehen?
- Welche Farben wollen wir verwenden?
- Was soll auf welcher Seite des Flyers erscheinen?
- Wie wollen wir unsere Inhalte zielgerecht gestalten?
Da wir alle interessiert waren, an der Gestaltung aktiv mitzuwirken, haben wir zwei Sitzungen im Computerkabinett durchgeführt:
In der ersten Sitzung hat uns Jenny die Grundlagen des Programms Adobe InDesign vermittelt und wir haben unsere ersten Übungen gemacht. In der zweiten Sitzung hat jeder mit diesem Programm eine Flyer-Variante gestaltet und ein Logo entwickelt. Dafür verwendeten wir die zuvor gemeinsam ausgesuchten Bilder, Grafiken und Texte. Diese haben wir dann frei angeordnet. In der Logoentwicklung überlegten wir uns zwei Vektor-Grafiken, die wir verwenden wollten: einen Kopfhörer und die Skyline von Leipzig.
In der darauffolgenden Sitzung haben wir alle Vorschläge besprochen und dann ein endgültiges Logo festgelegt, welches eine Symbiose aus mehreren Vorschlägen ist.
Die weiteren Zusammenkünfte wurden dann vor allem der finalen Flyer-Gestaltung gewidmet. Auch hier spielten wir wieder mit den einzelnen Vorschlägen aller Löwen, indem wir weitere Texte, Grafiken und Bilder ergänzt und stimmig zueinander angeordnet haben.
So haben wir gemeinsam, was für die Arbeit des Medienclubs Leipziger Löwen prägend ist, das Teil-Projekt „Flyer für die App“ erfolgreich abgeschlossen; ein weiterer Schritt in der Entwicklung unserer „Leipziger Hörgeschichten“ App.
Erwähnen möchte ich noch, dass hier wirklich jeder, ob jung oder alt, seinen Beitrag zum Gelingen geleistet hat. Bei uns geht es nicht darum, den „Alten“ die modere Welt zu erklären. Bei uns ergänzen sich Lebenserfahrung und Fachwissen (auch im Medien- und IT-Bereich) und neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft sowie die Lebensart der Jugend. So sollte es überall in der Gesellschaft sein!
Autor: Sabine
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
HINWEIS:
Hier folgt seit Neuestem zugeschaltete Werbung der Seite „WordPress“,
auf die wir keinerlei Einfluss haben!
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Eine Antwort zu “Wie unser Flyer entstand”