In nur einer Leipziger Innenstadtstrasse fand ich diese Plakate, die ich mal in einer Collage vorstelle.
Medien im Alltag
31 JanMedien im Alltag
25 OktWir befassen uns im Medienclub Leipziger Loewen mit den Themen
– Medien im Alltag
– Medien und Altern
Dabei sollen die Fragen
– Was sind Medien
– Wie bestimmen sie unseren Alltag
– Welche Medien haben uns gestern umgeben und welche heute
Also ist erst einmal zu klären, was sind Medien.
Eine Hilfe dazu von Frau Prof. Dr. S. Walper, aus ihren Vortrag „Rolle der Medien“.
Medien sind Kommunikationsmittel.
Im Vortrag wird unterschieden.
1. Primärmedien- Menschmedien genannt
Früher waren das Sänger, Erzähler, Priester
Heute ist es das Theater
2. Sekundärmedien- Schreib- und Druckmedien
das sind u.a. Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Plakate
3. Tertiärmedien- elektronische Medien, analoge Medien
dazu gehören Fotografie, Hörfunk, Tonträger, Film, Video, Fernsehen, Telefon
4. Quartärmedien- digitale Medien
wie Computer, E-Mail, World Wide Web
Als Funktionen der Medien werden genannt
Kommunikation
Informationsvermittlung
Bildung
Kulturträger
Willens- und Meinungsbildung
Unterhaltung
Konsumlenkung
Soweit also die Theorie der Definition und Funktionen von Medien.
Jetzt eine Gegenüberstellung, welche Medien waren vor 50/60 Jahren Bestandteil unseres Lebens und mit welchen Medien leben wir heute.
Medien im Alltag
Nutzung im Zeitraum von ca. 60 Jahren
am Anfang (1950 – 1960) und Heute (2010)
- Lesen:
- Bücher Bücher
- Zeitungen Zeitungen, Zeitschriften
- Briefe Briefe
- ——————————————— Internet
- ——————————————— SMS
- Hören:
- Radio Radio
- Tonbandgerät Tonband
- Schallplatten Schallplatten
- ——————————————— CD
- Telefon Telefon / Mobilfunk
- Konzert Konzert
- Sehen:
- Kino Kino
- Theater Theater
- Fernsehen Fernsehen
- ———————————————- Video
- ——————————————— DVD